Zum Inhalt springen

Zirkularität


In Zukunft werden wir häufiger auf Materialien zurückgreifen müssen, die momentan in Gebrauch sind. So werden Gebäude in Kürze viele zusätzliche Rohstoffe liefern. Darum müssen wir jetzt dafür Sorge tragen, dass so viel wie möglich zirkulär gebaut wird. Auf diese Weise können die aktuell in Gebrauch befindlichen Materialien erneut verwendet werden. Dadurch schließt sich der Produktionskreislauf.

Zu 100 % recycelfähig

Aluminium, der Hauptbestandteil unserer Fenster-, Tür- und Fassadensysteme, ist ein für die Kreislaufwirtschaft ideal geeignetes Material. Es ist nicht nur leicht und fest, sondern kann nach der Verwendung auch problemlos erneut geschmolzen, geformt und neu geformt werden, ohne dass es an Qualität verliert. In Kombination mit der Hinzufügung von Primärmaterial wird es zu sogenannten recycelten Billets umgeformt. Dank dieser Eigenschaft sind die Profile bestens für das zirkuläre Bauen geeignet. Erstens ist dieses Material ideal für das Bauen gemäß dem Cradle-to-Cradle (C2C)-Prinzip. Zweitens trägt es dazu bei, dass Gebäude die Anforderungen des BREEAM-Zertifikats leichter erfüllen.

Ein großer Vorteil dieses Recyclings besteht darin, dass es beeindruckende 95 % der Energie einspart, die nötig ist, um Primäraluminium aus Bauxit herzustellen. Das vermindert den CO2-Ausstoß erheblich. In Belgien werden über 90 % des gesamten verwendeten Aluminiums erneut recycelt.

Lebenszyklusanalyse

Wir bei Aliplast führen Lebenszyklusanalysen (LCA) durch, um eine Übersicht der Umweltauswirkungen unserer Produkte während ihres Lebenszyklus zu erstellen. Im Rahmen einer LCA werden verschiedene Scopes zugrunde gelegt, um die Reichweite der Analyse anzugeben. Auf Produktebene unterscheiden wir folgende Scopes:

Cradle-to-gate: Dies umfasst die Produktionsphase eines Produkts, von der Gewinnung der Rohstoffe (Cradle) bis zu dem Zeitpunkt, wenn das Produkt das Unternehmen verlässt (Gate). Dabei werden die Produktionsprozesse und der Energieverbrauch berücksichtigt.

Cradle-to-grave: Dieser Scope reicht weiter als Cradle-to-Gate und umfasst den vollständigen Lebenszyklus eines Produkts, einschließlich seiner Verwendung und letztendlich Entsorgung nach Ende seiner Lebensdauer.

Cradle-to-cradle: Wörtlich übersetzt heißt das „Von Wiege zu Wiege“ und bedeutet, dass das Endprodukt erneut als Rohstoff für ein Folgeprodukt verwendet werden kann.


Vertikale Integration

Unser Standort in Lokeren beherrscht die vertikale Integration perfekt. Daher können wir Analysen des Lebenszyklus unserer Produkte einfacher durchführen, mit dem Ziel, diese zu optimieren. Dadurch, dass alles unter einem Dach geschieht, sind alle unsere Produkte auch zu 100% belgisch.

Cradle-to-Cradle

Diese weltweit anerkannte C2C-Zertifizierung regt Unternehmen dazu an, sichere, nachhaltige Produkte zu entwerfen, wobei die Kreislaufwirtschaft als Ausgangspunkt fungiert. C2C unterscheidet sich von der herkömmlichen Wiederverwendung dadurch, dass kein Qualitätsverlust auftritt. Alle Materialien, die in einem Produkt verarbeitet werden, sind recycelfähig. 

Um ein C2C-Label zu erhalten, werden diese Produkte anhand von fünf wichtigen Aspekten bewertet: Materialgesundheit, Produktzirkularität, Luftqualität und Klimaschutz, Wasser- und Bodenmanagement sowie soziale Gerechtigkeit. Letztendliches Ziel ist die Förderung von Innovation und der Entwurf von Produkten, die effektive, positive Auswirkungen auf Mensch und Umwelt haben.

Durch fortwährende Innovation sorgen wir dafür, dass unsere Produkte einen immer größeren Beitrag zur Kreislaufwirtschaft leisten. Da Aluminium unendlich recycelfähig ist, spielen wir als Hersteller von Aluminiumprofilen eine große Rolle. Wir streben auch weiterhin nach perfekt wiederverwendbaren Komponenten in allen unseren Systemen. Mehrere unserer Produkte verfügen daher auch über ein Cradle-to-Cradle-Zertifikat in Silber:

  • Star65
  • Star75
  • Star90
  • Max Light
  • VG500

  • Infinity
  • IDA
  • Econoline
  • Deco Wall
  • MC Wall

2023 erzielten wir 47 % unseres Umsatzes mit C2C-zertifizierten Produkten.  

Merkmale von Aluminium

Aluminium wird aus Bauxiterz hergestellt, einem natürlichen Material, das im Überfluss vorhanden ist. Nach Gewinnung und Raffination kann das Aluminium durch Walzen, Gießen oder Strangpressen weiterverarbeitet werden. Unsere Ausbauprofile sind frei von Schadstoffen. Außerdem sind unsere neuen Materialien besser beständig gegen Temperaturschwankungen, wodurch nur minimale Verformung auftritt.

Zur Isolierung unserer Profile verwenden wir umweltfreundliche Isoliermaterialien, die auch über hervorragende isolierende Eigenschaften verfügen. Diese hohen Isolierwerte tragen zur Energieeffizienz eines Hauses bei, indem sie im Winter die Wärme und im Sommer die Kühle im Inneren halten. Dadurch helfen Aluminiumprofile bei der Optimierung des Energieverbrauchs. Außerdem ist Aluminium ein sehr festes Material und daher gut als Träger von großen Glasoberflächen geeignet.

Darüber hinaus gibt es noch weitere Vorteile. Aluminium ist sehr farbbeständig, vor allem mit der Pulverbeschichtung, die wir aufbringen. Wir bieten standardmäßig 15 Jahre Farbgarantie und auf einigen Coatings sogar bis zu 25 Jahre. Diese Profile sind auch sehr wartungsfreundlich. Einige Behandlungen pro Jahr mit der richtigen Pflege reichen aus, um ihren guten Zustand zu erhalten. Sowohl die Pulverbeschichtung als auch deren Aufbringung auf den Profilen werden regelmäßig nach den Normen von Qualicoat getestet. Dafür haben wir ein entsprechendes Zertifikat erlangt.

Aluminiumfenster haben eine sehr lange Lebensdauer - sie halten mindestens 50 Jahre. Dieses Material ist beständig gegen alle Witterungsbedingungen und bietet hohe Widerstandsfähigkeit gegen Korrosion. Dank ihrer unendlichen Recycelfähigkeit können Aluminiumprofile mehrere Lebenszyklen durchlaufen. Momentan werden 75 % des gesamten, weltweit jemals produzierten Aluminiums noch immer verwendet.

Tips & advies



Je dynamische snippet wordt hier weergegeven ... Dit bericht wordt weergegeven omdat je niet zowel een filter als een sjabloon hebt opgegeven om te gebruiken.